Modell m (A)
Lambretta 125m (A), der Roller mit dem bei Innocenti alles begann, wurde ab Oktober 1947 in Mailand gefertigt. Bis Oktober 1948 wurden 9669 Stücke produziert. Im allgemeinen war die 125 A ein preisgünstiger und für seine Zeit durchaus flotter Roller mit fast 65 km/h mit geringem Verbrauch.
Der Aufbau ist radikal einfach und besteht im Grunde aus zwei Hauptabschnitten. Der vordere Teil bestehend aus einem gepressten Vierkantrohr, an dessen vorderem Ende Lenkkopf und Gabel sitzen, der hintere Teil der aus zwei gebogenen Chromrohren besteht die den Tank umgeben und in dem großen Gepäckfach enden.
Der Motor ist ein fahrtwindgekühlter 123ccm Motor mit Kardanantrieb. Das 3-Gang-Getriebe wird über ein Gestänge mit dem Fuß geschaltet. Diese Fußschaltung ist nur bei Fahrzeugen der Baureihe A zu finden. Die Federung der 125 A ist sehr begrenzt. Vorne besitzt sie zwei einfache Federn und hinten ist sie schlicht nicht vorhanden, bzw. beschränkt sich auf das Luftpolster in den 7 Zoll Reifen.
Das schöne klare und saubere Bild der A verdankt sie der Tatsache, dass sämtliche Kabel und Züge innerhalb der Rohre laufen. Diese innen verlegten Züge sind jedoch ein nicht unerheblicher Nachteil, wenn ein Zug gewechselt werden muss. Dies ist nur mit einem erheblichen Aufwand möglich.
Ein sehr interessantes kleines Gimmick, das leider nur bei der A zu finden ist, ist der serienmäßige Ölmessbecher aus Metall, der ist in dem grünen Kunststofftankdeckel eingelassen ist.
Aus heutiger Sicht ist Innocenti hier einen recht eigenartigen Weg gegangen, so sind die Bremsbacken komplett aus Stahl gefertigt und der Bremsbelag ist fest in den Trommeln eingebettet.
Innocenti entwickelte sein Modell ständig weiter, so dass wir heute drei Serien der 125 A kennen. Innocenti bediente sich in diesen Jahren an Farben die im Überschuss vorhanden waren, da sie in früheren Jahren für militärische Zwecke, in großen Mengen produziert wurden. Vergleichsweise konnte Innocenti so eine riesige Farbpalette von sechs verschiedenen Farben anbieten.
Änderungen:
125 m (A) (1. Version - bis Rahmennummer ca. 6900)
Der vordere Sitz ist quadratisch und hellbraun, der Soziussattel wurde nur als Zubehör angeboten und war im allgemeinen schwarz bezogen. Das Gepäckfach ist mit einem richtigen Schloss versehen, das gleichzeitig als Zündschloss fungiert. Sie besitzt serienmäßig verchromte Felgen. Die Felgen werden direkt mit drei verchromten Muttern mit der Bremstrommel verschraubt. Die Hupe wird mechanisch mit dem Fuß betätigt. Die Lüfterradabdeckung der ersten Modelle ist in Fahrzeugfarbe lackiert. Das Schaltpedal ist gerade. Das Bremspedal sitzt auf der rechten Seite hinten (also auf der gleichen Seite wie das Schaltpedal). Der Hauptständer besitzt keine Feder, sondern muß nach dem abbocken an einem kleinen Hebel eingehängt werden.
125 m (A) (2. Version - bis Rahmennummer ca. 11000)
Der vordere Sattel hat nun die klassische Dreiecksform und besitzt Tonnenfedern zur Federung. Der Sattel ist im Vergleich zur 3. Version deutlich kleiner und besitzt eine beige Satteldecke. Der Soziussattel war Zubehör und besaß ebenfalls einen beigen Bezug. Das Schloss am Gepäckfach ist von nun an gegen einen einfachen Hebel getauscht. Die mechanische Hupe ist durch eine 6V Schnarre ersetzt. An der Position, wo der Hebel für die mechanische Hupe saß, sitzt nun ein Killschalter. Die Felgen sind nicht mehr verchromt, sondern silbern lackiert. Die hintere Felge erhält nun separate Felgenmuttern. Das Schaltpedal ist nicht mehr gerade, sondern leicht gewinkelt. Ab ca. Rahmennummer 10000 wandert das Bremspedal auf die hintere, linke Seite.
125 m (A) (3. Version - bis Rahmennummer ca. 14700)
Das Bremspedal ist wie schon bei den letzten 1000 Fahrzeugen der zweiten Serie auf der linken Seite. Die Federung des Fahrersitzes ist nun eine zentrale, horizontale Feder, und der Bezug ist braun. Der aus mehreren Einzelteilen zusammengeschweißte Hauptständer ab der 3. Serie ist nun aus Grauguss gefertigt und besitzt eine Feder.
Technische Daten
LAMBRETTA Model A |
|
Original Preis | 156,000 Lira |
Länge | 1620mm |
Breite | 650mm |
Höhe | 880mm |
Gewicht | 60kg |
Hubraum | 123cc |
Bohrung | 52mm |
Hub | 58mm |
Leistung | 4.3ps @ 4,200 rpm |
Vmax | 44mph |
Verbrauch | 110 mpg @ 30mph |
Farben | Green (8022), Grey(8028), Blue(8017), Beige, Red & Maroon(8020 ) |
Rahmennummern : | Frame Numbers start from: 5001 and run to 14,670 |
Motornummern | Not Known |
Vergaser | Dell'Orto MA16 |
Reifengröße | 3.50*7 |
Reifendruck v | 14 lb/sq.in |
Reifendruck h | 22 lb/sq.in |
Produktionsdaten
Oktober 1947 bis Oktober 1948 Gesamtproduktion Italien 9.669
1947 | Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun | Jul | Aug | Sept | Oct | Nov | Dec |
# | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 22 | 25 | 105 |
1948 | Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun | Jul | Aug | Sept | Oct | Nov | Dec |
# | 143 | 342 | 658 | 758 | 890 | 1.198 | .1205 | 1.100 | .1750 | 1.473 | - | - |
Gesamt 9.669 |
Modell E & F
Mit einem sehr niedrigen Preis sollte das Modell E ab 1953 einen einfachen Einstieg in die Lambretta Welt ermöglichen. Um den Preis niedrig halten zu können war das Design wesentlich einfacher als bei der C oder D.
Der Rahmen hat die Form eines Cs. Unter dem Sattel für den Fahrer hängt der Tank. Unter dem Sattel für den Beifahrer ist das Gepäckfach. Durch die vereinfachte Form des Rahmens ist die E relativ leicht. Das Rücklicht ist direkt über dem Nummernschild angebracht und relativ klein. Das Beinschild ist gekürzt und erinnert an die der Modelle D.
Um den Roller zu starten, finden sich weder Kickstarter noch Elektro-Start. Stattdessen wird die E über einen Seilzug, der seine Verwandtschaft zum Anlasser des Rasenmähers nicht verleugnen kann. Um das Starten zu erleichtern, lässt sich der Zündzeitpunkt verstellen. So sollte, wie bei Autos die mit Kurbel gestartet werden, Verhindert werden, dass der Motor zurückschlägt.
Die hintere Federung erfolgte über einen Drehstab, wie er auch schon im Modell D verwendet wurde. Die Gabel hingegen erhielt nun erstmalig aus eine geschobene Schwinge welche durch mehrere C-förmige Federn und Gummis gedämpft wurde.
Da der Anlasser nicht ganz unanfällig war, sind auf vielen E Modelle Kickstarter verbaut worden. Dazu gab es ein fertiges Kit zu kaufen, das aus der F stammt. Da dort der Kickstarter vor dem Motor verbaut war, musste bei der E das Beinschild gecuttet werden. Eine Maßnahme, durch die originale E recht selten geworden sind.
Der 125 ccm Motor war abgesehen vom Kickstarter- derselbe, wie er auch in dem Modell D verbaut ist. So ist die E für 70 km/h gut. Die E wurde bis Anfang 1954 gebaut und es entstanden insgesamt 42.352.
Änderungen
125 E (erste Exemplare):
Der Teleflex Zug ist am Motor mit nur einem Stehbolzen befestigt. Die Motornummer ist auf dem Getriebedeckel eingraviert.
125 E (1. Version)
bis zur Hälfte der Produktion: Zündverstellung mit Hebel am Kurbelgehäuse, Handschuhfach Deckel ohne Klammern und mit einem Schloß. Beinschild und hinterer Kotflügel am Rahmen verschweißt.
125 E (2. Version)
ab der Hälfte bis zum Ende der Produktion: Lüfterrad mit automatischer Verstellung, Handschufach mit Schloß und Klammern, Beinschild und hinterer Kotflügel sind mit dem Rahmen verschraubt, vorderer Kotflügel mit Verstärkungsstreben. Die letzten Exemplare haben den Auspuff auf der rechten Seite.
125 F (erste Exemplare):
Lambretta E Modelle, die durch Einbau eines Kickstarters, zur F Modellen wurden. Außerdem ist ein anderes Beinschild und GetriebeGehäuse verbaut. Die Rahmen Nummer hat immer noch ein E; später wurde der unter Balken beim E einfach weg geschliffen. Diese Modelle haben dieselbe Farbe wie die 125 E.
125 F (1. Version)
April bis Mai 1954: Rahmen und Sättel wie bei der 125 E, dunkelgrüner Überzug.
125 F (2. Version)
Mitte 1954 bis Ende 1954: Sattelgestelle wie bei der 150D. Vordere Sattelfeder ist verchromt und konisch
Technische Daten
LAMBRETTA Model E |
|
Original Price : | 108,000 Lira |
Length : | 1760mm |
Width: | 660mm |
Height : | 950mm |
Weight : | 58kg |
Capacity : | 123cc |
Bore : | 52mm |
Stroke : | 58mm |
Power : | 3.8hp @ 4,500 rpm |
Max speed | 44mph |
Fuel Consumption | 169 mpg |
Colours : | Green(8021), Grey, Maroon |
Frame Numbers : | |
Engine Numbers : | Not Known |
Carburettor | Dell'Orto MA18 B2 |
Tyre Size | 4.00*8 |
Ft pressure | 16 lb/sq.in |
R pressure | 24 lb/sq.in |
LAMBRETTA Model F
Original Price : | 112,000 Lira |
Length : | 1760mm |
Width: | 660mm |
Height : | 950mm |
Weight : | 60kg |
Capacity : | 123cc |
Bore : | 52mm |
Stroke : | 58mm |
Power : | 3.8hp @ 4,500 rpm |
Max speed | 44mph |
Fuel Consumption | 169 mpg |
Colours : | Grey(8012), Beige (8029, China Blue, Brown, Off White and Maroon |
Frame Numbers : | |
Engine Numbers : | Not Known |
Carburettor | Dell'Orto MU14 C1 |
Tyre Size | 4.00*8 |
Ft pressure | 16 lb/sq.in |
R pressure | 24 lb/sq.in |
Produktionsdetails
Typ | Hubraum | Baujahr | Stückzahl | Kürzel | 1. Rahmennr. |
125 E | 125 ccm | 04/53 - 02/54 | 42.352 | 125E | 00001 |
125 F | 125 ccm | 03/54 - 04/55 | 32.701 | 125F | 43.000 |
Modell B
Da die A ganz gut lief, entschied man sich bei Innocenti recht schnell, ein verbessertes Modell auf den Markt zu bringen. Das B Modell ist so etwas wie die natürliche Evolution der A. Die Verbesserungen sind aber bei weitem nicht nur kosmetischer Natur. So wartet das Modell B auch mit zahlreichen technischen Verbesserungen auf. Die elastische Hinterradfederung war ein riesiger Schritt. Zusammen mit den beiden vorderen Federn ergibt das ein sehr harmonisches Fahrgefühl. Zudem sorgen die auf 8 Zoll vergrößerten Reifen für mehr Stabilität und die veränderte Sitzposition für mehr Komfort.
Die Schaltung wird vom Trittbrett zum Lenker verlegt. Es wird über den patentierten Teleflex-Zug geschaltet. Die Lösung mit der Handgriff Drehschaltung
wird bei allen Lambrettas beibehalten. Die restlichen Züge werden außen am Rahmen verlegt, wodurch ein Auswechseln erheblich erleichtert wird. Der Tank wird zur Reduzierung der Boxenstop Frequenz vergrößert.
Wie beim Modell A gibt es auch bei der B einige Änderungen während der laufenden Produktion. So wurden bei den letzten Modellen die Bremsen verbessert. Die Bremsbeläge sitzen jetzt auf den Bremsklötzen und nicht mehr in der Bremstrommel. Dadurch wird der Wechsel der Bremsbeläge deutlich erleichtert.
Nach 35.014 Modell B endet die Produktion im Januar 1950. Alle Bs wurden in Metallic Lacken ausgeliefert.
Änderungen:
125 B (1. Version - bis Rahmennummer 20.000)
Mit der Ferse zu bedienendes Bremspedal, innenliegender Kupplungszug, Lichtschalter am Lampengehäuse angebracht (wurde bei den letzten 2.000 Fahrzeugen der Version 1 an die rechte Lenkerseite verlegt), zylindrische Gummis zwischen Tank und Handschuhfach, Kickstarter mit vertikalem Bolzen.
125 B (2. Version - bis Rahmennummer 40.000)
Bremspedal sitzt vorne und kann ‘normal’ bedient werden. Außenliegender Kupplungszug, die Gummis zwischen Tank und Handschuhfach fallen weg, Kickstarter mit horizontalem Splint.
125 B (3. Version - bis zum Ende der Produktion)
Der Durchmesser der hinteren Aufnahme für die Federung wird größer und mit Schrauben befestigt. Die zwei dicken Gummipuffer unter der Reling vom Handschuhfach verschwinden.
Technische Daten
LAMBRETTA Model B |
|
Original Preis | 170,000 Lira |
Länge | 1680mm |
Breite | 650mm |
Höhe | 900mm |
Gewicht | 60kg |
Hubraum | 123cc |
Bohrung | 52mm |
Hub | 58mm |
Leistung | 4.3hp @ 4,200 rpm |
Vmax | 44mph |
Farben | Green(8025), Metallic Blue(8024 ), Beige(8053) & Red(8023) |
Rahmennummern : | Start 00,001 and run to 35,015 |
Motornummern | Not Known |
Vergaser | Dell'Orto MA16 |
Reifengröße | 3.50*8 |
Reifendruck v | 14 lb/sq.in |
Reifendruck h | 22 lb/sq.in |
Verbrauch | 110 mpg @ 30mph |
Produktionsdaten
Typ | Hubraum | Baujahr | Stückzahl | Kürzel | 1. Rahmennr. |
125 B | 125 ccm | 10/48 - 01/50 | 35.014 | - | 00001 |
Stückzahlen
1948 | Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun | Jul | Aug | Sept | Oct | Nov | Dec |
# | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 464 | 1.390 |
1949 | Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun | Jul | Aug | Sept | Oct | Nov | Dec |
# | 1.667 | 1.900 | 2.326 | 2.450 | 2.540 | 2.910 | 3.080 | 2.320 | 3.356 | 3.216 | 2.900 | 2.655 |
1950 | Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun | Jul | Aug | Sept | Oct | Nov | Dec |
# | 1.840 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Gesamt 35.014 |
<< Modell A Typenkunde Modell C >>
Modell D 125 & LD 125 (bis Bj 1955)
Im Dezember 1951 hat Innocenti die 125 D Modelle eingeführt, die einen komplett neu designten Rahmen hatten und über eine deutlich verbessertes Fahrwerk verfügten. An der Tank, Handschuhfach und Sattel Lösung wurde nichts geändert. Im Wesentlichen ist die D ein verbessertes C Modell. Neben dem Rahmen ist auch die Optik sehr dicht an die C Modelle angelehnt.
Der Motor ist ein komplett neues Design mit einem MA18 Vergaser. Der Zylinder ist aus Grauguß, der luftgekühlte Zylinderkopf aus Aluminium. Das Drei-Gang Getriebe wird mit dem Teleflex-Zug geschaltet. Die Leistung steigt auf 5 PS und die Geschwindigkeit liegt bei fast 80 km/h.
Gerippte Bremstrommeln vorne und hinten haben die Bremsleistung verbessert, die hintere Bremse wird bei den frühen Versionen noch über ein Gestänge bedient wie es auch an der C & LC zu finden war. Die vordere Federung ist in der Gabel integriert, ein Konzept welches Innocenti bis hin zur DL konsequent beibehalten hat. Hinten ist eine Torsionsfederung verbaut.
Änderungen
125 D & LD (1. Version) 1951/52:
Verchromter Lenker mit Alu Endkappen, vordere Bremse wie bei der C, hintere Bremse über Gestänge mit kleinem Bremspedal (ab Mitte 1952 Bremse über größeres Pedal per Zug betätigt), schwarzer Lichtschalter mit 2 Positionen und Chromabdeckung, Hupe mit ‘Blumen’ Deckel, ebene Gabelabdeckung (ab Mitte 1952 mit Aussparungen für größere Buchsen), der Motor ist starr aufgehängt (ab Mitte 1952 mit silent Blöcken). Nur LD: Seitenhauben mit Chromnieren, Lambretta Alu Schriftzug auf dem Beinschild und Innocenti Emblem über dem Scheinwerfer.
125 D & LD (2. Version) 1953:
Verstellbarer Lenker aus Aluminium, Brems- und Kupplungshebel aus Plastik, vordere Bremse auf 125 mm vergrößert, Halteriemen für Beifahrer, Plastik Lichtschalter mit zwei Stellungen in Elfenbein Farbe, Hupe mit gewöhnlicher Abdeckung (ab Februar 1953). Nur LD: Seitenhauben mit Plastik Grill und Plastik LD Emblem auf dem Beinschild. (Frühe 53er Exemplare der LD hatten noch Version 1 Seitenhauben.)
125 D & LD (3. Version) 1954:
Brems- und Kupplungshebel mit Einstellern für die Züge, dunkel grüne Sattelbezüge, weißer Lichtschalter mit 3 Positionen und Chrom Abdeckung (ab Mitte 1954), Griffe mit Endstücken. Nur LD: größere Sättel, vorne geschlossen (ab Mitte 1954) mit dunkelgrünen Überzügen, Ende 1954 bekommt die LD Gummiabdeckungen für die Züge am Lenker.
Technische Daten
LAMBRETTA Model D |
|
Length : | 1770mm |
Width: | 740mm |
Height : | 960mm |
Weight : | 70kg |
Capacity : | 123cc |
Bore : | 52mm |
Stroke : | 58mm |
Power : | 5hp @ 4,600 rpm 125cc 6hp @ 4,800rpm 150cc |
Max speed | 47mph 125cc 55mph 150cc |
Fuel Consumption | 141 mpg @ 30mph |
Colours : | D125 Mk1 Green(8021), Grey (8012), Beige(8029) D125 Mk2 Green(8021), Grey (8012), Beige(8029) D 150 Mk 2 Grey (8012), Green (8051) D125 Mk 3 Green(8021), Grey (8012), Beige(8029) D150 Mk3 Grey (8012) |
Frame Numbers : | Start from: 50,001 and run to 135,501 |
Engine Numbers : | Not Known |
Carburettor | Dell'Orto MA16 |
Tyre Size | 4.00*8 |
Ft pressure | 16 lb/sq.in |
R pressure | 24 lb/sq.in |
Produktionsdetails
Modell | Zeitraum | Stückzahl |
125 D series 1 | Dec 1951 to Jan 1953 | 69.000 |
125 D series 2 | April 1953 to Oct 1954 | 53.641 |
150 D series 2 | Oct 1954 to Dec 1955 | 33.758 |
150 D series 3 | Jan 1956 to Dec 1956 | 20.835 |
125 LD series 1 | Dec 1951 to May 1953 | 53.197 |
125 LD series 2 | June 1953 to Nov 1956 | 78.468 |
125 LD series 3 | Jan 1957 to July 1958 | 43.635 |
125 LDA series 2 | Feb 1954 to Dec 1954 | 8.694 |
150 LD series 2 | Nov 1954 to Jan 1957 | 110.186 |
150 LDA series 2 | Sept 1955 to Nov 1956 | 2.020 |
150 LD series 3 | Jan 1957 to July 1958 | 113.853 |
150 LDA series 3 | April 1957 to Dec 1957 | 4.076 |
Modell D & LD 150, LD 125-150 Bj. 1957
Ab Oktober 1954 haben die LD 125 mit den 150 ccm Modellen große Brüder. Mit der höheren Leistung steigt auch die Höchstgeschwindigkeit. Innocenti gibt für die 150er Modelle 88 km/h an. Bei gleich bleibendem Verbrauch. Die Zylinder- und Lüfterradabdeckung ähnelt sehr stark den Lusso Modellen. Neben der Fahrtwindkühlung ist bei den LD 150 auch der Teleflex Schaltzug verschwunden. Die Schaltung wird jetzt mit zwei Zügen geschaltet. Ein System, das sich an allen späteren Lambrettas wieder findet. Die LD 150 ist zudem das erste Modell, das serienmäßig in einer Zweifarb-Lackierung ausgeliefert wird.
Zum ersten Mal wurde neben der Torsionsfederung auch eine Dämpfereinheit verbaut, um den Fahrtkomfort zu steigern.
Im Januar 1957 erschienen kräftig überarbeitete 125er und 150er LD Modelle. Die Motoren blieben bis auf den Kickstarter Mechanismus unverändert.
Die Hupe ist bei den 57er Modellen in die
Lenkkopfabdeckung gewandert, wo sich auch ein Tacho findet. Die Kabel und Züge konnten so wesentlich sauberer verlegt werden. Der hintere Teil der Roller wurde sehr stak geliftet und ein Guß Rücklicht wurde an den Rahmen geschraubt. Das Gepäckfach befindet sich hinter dem Beifahrer Sitz. Die Luft wird hinten über den Rahmen angesaugt, ein System, das der Drehfreudigkeit der Motoren sehr zu gute kommt.
Änderungen
150 D & LD (1. Version) 1954 - Mitte 1955:
Aluminium Lenker, elektrische Anlage ohne Batterie und demnach auch ohne Gleichrichter, Kolbenbolzen mit 14 mm Durchmesser, zylindrisches Klemmbrett am Lüfterrad, Auspuff mit verchromter Dämpfer.
150 D & LD (2. Version) 1955 - Mitte 1956:
Elektrische Anlage mit Batterie und Gleichrichter, Auspuff mit verchromtem Dämpfer, Aufnahme für hinteren Stoßdämpfer versetzt, ist jetzt nicht mehr so steil. Nur LD: Beige Platik Grills in den Seitenhauben.
150 D & LD (3. Version) Mitte 1956 - Januar 1957:
Auspuff ohne verchromten Dämpfer, dafür aber mit zwei großen Messingschrauben zur Inspektion, 16 mm Kolbenbolzen, zusätzliche Ölbohrung an der Hauptwelle, rechteckiges Klemmbrett am Lüfterrad mit einer Schraube befestigt, Züge mit Schmiernippeln am Lenkkopf, zusätzliche Schraube an der Hinterradmutter (mit Linksgewinde). Nur LD: Anschlaggummis für die Seitenhauben, größere Hebel an den Seitenhauben, Grills in der Seitenhaube verchromt.
Technische Daten
LAMBRETTA Model LD |
|
Length : | 1770mm |
Width: | 740mm |
Height : | 960mm |
Weight : | 88kg LDA 90kg |
Capacity : | 123cc & 150cc |
Bore : | 52mm 125cc 57mm 150cc |
Stroke : | 58mm |
Power : | 5hp @ 4,600 rpm 125cc 6hgp @ 4,800rpm 150cc |
Max speed | 47mph 125 55mph 150cc |
Fuel Consumption | 141 mpg @ 30mph |
Colours : | LD 125 Mk1 Grey (8012), Beige (8029) LD 125 Mk2 Grey (8012), Beige (8029) LDA 125 Mk2 Grey (8012), Beige (8029) LD 150 Mk 2 Grey (8041) LDA 150 Mk2 Blue, Green (8051) LD 125 Mk3 Grey (8041) LDA 125 Mk3 Grey (8041) Off White (not known) LD150 Mk 3 Grey (8041), Green 8051), Blue (8031) Red (8020) LDA 150 Mk3 Grey (8041) |
Frame Numbers : | Start from: 400,001 and run to 442,501 |
Engine Numbers : | Not Known |
Carburettor | Dell'Orto MA16 |
Tyre Size | 4.00*8 |
Ft pressure | 16 lb/sq.in |
R pressure | 24 lb/sq.in |
Produktionsdetails
Typ | Hubraum | Baujahr | Stückzahl | Kürzel | 1. Rahmennr. |
150 D | 150 ccm | 10/54 - 12/56 | 54.593 | 150D | 00.001 |
150 LD | 150 ccm | 11/54 - 01/57 | 109.334 | 150LD | 105.001 |
150 LD* | 150 ccm | 09/55 - 11/56 | 2.020 | 150LD | 105.001 |
*Modelle Elestart
<< Modell D & LD 125 Typenkunde Modell E &F >>
Serie 3 - Special 125 & 150
1963 soll die Li 150 Special die Lücke zwischen der Lambretta Li und der TV schließen. Angelegt als eine etwas sportlichere Version der Li, sieht sie der TV verblüffend ähnlich. Lediglich Schriftzüge, Farbe und die fehlende Scheibenbremse sind Indizien dafür, dass es sich um einen komplett anderen Roller handelt. Die Doppelsitzbank ist Serie.
Der Motor verfügt über einen modifizierten Zylinder und einen anderen Zylinderkopf. Das sorgt für einen Leistungszuwachs von 1,65 PS gegenüber der Li 150 und für einen Spitzenwert von 8,25 PS. Durch das Li150 Motorkürzel ist der Motor der Special 150 äußerlich nur an den großen Silentblöcken zu erkennen.
Das Getriebe der 150 Special ist eng abgestuft und daher unter Tunern seit jeher besonders beliebt. Leider erweist sich der dritte Gang zunächst zwar stabil genug für sämtliche Standard Motoren, bei stark leistungsgesteigerten Motorversionen ist er aber hoffnungslos unterdimensioniert. Glücklicherweise verstärkte Innocenti das Getriebe bei späteren Modellen. Da die Specials in England mit der Band Gerry & the Pacemakers beworben wurde (zunächst waren die Beatles vorgesehen), findet man das Getriebe auch häufig unter der Bezeichnung Pacemaker Getriebe.
Alarmiert von zurückgehenden Absatzzahlen entscheidet sich Innocenti 1965 zwei Sondermodelle der 150 Special zu lancieren: die Silver Special und die Golden Special. Die Silver Special ist dabei nicht ganz so spektakulär, da die Fahrzeuge ohnehin silber lackiert sind. Einizge Besonderheit sind die Silver Schriftzüge unter der Sitzbank und über dem Special Schriftzug auf dem Beinschild. Die Golden Special hingegen ist komplett in einem hellen gold-metallic lackiert. Neben den Golden Schriftzügen setzt sie noch mit einer grünen Dopppelsitzbank Akzente.
Insgesamt werden beachtliche 69529 150 Specials gebaut, die das Innocenti Werk in Silber oder Gold verlassen. Lediglich die Pacemaker Varianten der Special bekommen für den britischen Markt ein abweichendes Farbschema. Hierbei wird die weiße Basislackierung mit verschiedenen Farben kombiniert wird. Um den Absatz zu erhöhen werden diese Pacemaker Modelle teilweise mit eingebauter Scheibenbremse beworben, allerdings ohne diese ausgeliefert.
Im Oktober des Jahres 1965 wird die Special auch als 125 ccm Variante auf den Markt gebracht. Von den Schriftzügen und dem hellblau metallic Lack abgesehen unterscheiden sich die 125 und die 150 Special optisch nicht voneinander.
Technisch ist die 125 Special schon etwas ausgefeilter als die 150 ccm Variante. Die Verbindung aus SH 20 Vergaser, überarbeitetem Zylinderporting, erhöhter Kompression und einem Zylinderkopf mit zentralem Brennraum ist für eine Spitzenleistung von 7,12 PS und 90 km/h gut. Durch die kurze Getriebeübersetzung beschleunigt die 125er besser als der große Bruder. Das Getriebe findet später den Weg in die sportlichen DL / GP 125 und 200 Modelle. Gegen Ende der Bauzeit wird der Motor kräftig überholt und findet sich so dann auch in der DL 125 wieder. Hier wurden die Motordeckel der DL und die Kupplung ebenso wie das hinter Ritzel ohne Nieten vorweg genommen.
Gegen Ende der Produktion werden die weißen Knöpfe des Lichtschalters gegen schwarze ersetzt, die Seitenhaubenverschlüsse der DL / GP werden vorweggenommen, die Toolbox ist aus grauem Kunstoff und das Kaskadenwappen wird durch den rechteckigen Innocenti Schriftzug ersetzt. Die Sitzbank hat nach wie vor einen blauen Bezug.
Als auch die Produktion der 125 Special im Oktober 1966 gestoppt wird, sind insgesamt 29841 Exemplare vom Band gelaufen. Sehr wenige Exemplare sind dabei nicht Hellblau-metallic sondern Weiß lackiert worden.
Änderungen
125 Special (1. Version) Oktober 1965 bis Anfang 1968
Lackiertes Werkzeugfach aus Metall.
125 Special (2. Version) Anfang 1968 bis Ende 1968
Rechteckiges Kaskadenemblem, unlackiertes Kunststoff Handschuhfach.
125 Special (3. Version) Ende 1968 - Januar 1969
Seitenhauben ohne Außenverschluß, andere Farbe, M 8 Muttern haben einen Kopf
150 Special (1. Version) 09/1963 bis Mitte 1964
Seitenhaubenabstandshalter komplett aus Gummi.
150 Special (2. Version) Mitte 1964 bis Mai 1965
Seitenhaubenabstandshalter mit Metallfeder.
150 Special (3. Version) Mai 1965 bis September 1965
Zusätzlich zu dem “Special” Schriftzug auf dem Beinschild gibt es die Bezeichnung „Golden“ und „Silver“, je nach Farbe.
150 Special (4. Version) September 1965 bis Oktober 1966:
Der Chromring zwischen Lenker und Beinschild verschwindet. Die Seitenhaubenschlüsse werden vereinfacht.
Technische Daten
LAMBRETTA LI Special |
|
Length : | 1800mm |
Width: | 700mm |
Height : | 1035mm |
Weight : | 110kg |
Capacity : | 125cc and 150cc |
Bore : | 52mm 125 57mm 150 |
Stroke : | 58mm |
Power : | 7.12hp @ 5500rpm 175 7.6hp @ 5600rpm 150 |
Max speed | 48mph 125 53mph 150 |
Fuel Consumption | 122mpg(125's) 107mpg(150's) |
Colours : | White, Metallic Blue (8061) 125 models White, Green, Red, Blue, Silver (8060), Gold (8063) 150 models |
Frame Numbers : | 125LiS 150LiS |
Engine Numbers : | 125LiS 150LiS |
Carburettor | Dell'Orto SH1/20 125 SH1/18 150 |
Tyre Size | 3.50*10 |
Ft pressure | 18 lb/sq.in |
R pressure | 28 lb/sq.in |
Produktionsdetails
Typ | Hubraum | Baujahr | Stückzahl | Kürzel | 1. Rahmennr. |
125 LiS | 125 ccm | 10/65 - 01/69 | 29.841 | 125 LIS | 850.001 |
150 LiS | 150 ccm | 09/63 - 10/66 | 69.529 | 150 LIS | 200.001 |
<< Serie 3 TV Typenkunde Serie 3 SX >>